ArbeitsMedizin & Prävention, Notfallmedizin in Vorarlberg und Kärnten
Achstr. 12 | 6971 Hard - Austria
www.arbeitsmedzin-vbg.at
raul.arabagiu@arbeitsmedizin-vbg.at
Schwabegg 27 | 9155 Neuhaus - Kärnten - Austria
www.arbeitsmedizin-w.at
raul.arabagiu@arbeitsmedizin-w.at
Fachkundige Beratung der ArbeitgeberInnen und ArbeitnehmerInnen nach dem ArbeitnehmerInnenschutzgesetz (ASchG) und einschlägigen Verordnungen
In allen Fragen der Erhaltung und Förderung der Gesundheit am Arbeitsplatz sowie bei der Planung von Arbeits- und Betriebsstätten
Gefahrenanlyse und Beurteilungen von Arbeitsstoffen, Beratung bei der Auswahl von alternativen Arbeitsstoffen
Implementierung und Optimierung organisatorischer Maßnahmen zur Gefahrenverhütung
Beratung bei der Einführung oder Änderung von Arbeitsverfahren
Begehungen der Arbeits- und Betriebs-stätten im Sinne der Gefahrenanalyse und Beurteilung (Evaluierung)
Begleitung der Betriebsbegehungen durch das Arbeitsinspektorat
Erprobung und Auswahl der persönlichen Schutzausrüstung (PSA)
ArbeitnehmerInnen orientiert
Leistungsoptimiert
Sicherheitsfokussiert
für ein gesundes und nachhaltiges Arbeiten in jeder Branche
Ich stehe Ihnen, Ihren Mitarbeitern und Partnern für Lösungsfindungen in mehreren Sprachen zur Verfügung
AUT / GER
ROU
GBR
FRA
ITA
Mitwirkung bei der Organisation von Unterweisungen und bei der Erstellung von Betriebsanweisungen
Organisation der Ersten Hilfe, Begleitung der Sicherheits-vertrauenspersonen (SVP), erweiterte und spezielle Erste Hilfe (je nach Gefährdungssituation)
Eignungs- und Folgeuntersuchungen sowie Lärmuntersuchungen nach dem ASchG, Lehrlingsuntersuchungen nach
dem ASVG
Mitgestaltung und Vorhaltung der Sicherheits- und Gesundheits-schutzdokumente
Mitwirken im Arbeitsschutzausschuss (ASA)
Beantwortung von arbeitsphysiologischen, ergonomischen sowie arbeitshygienischen Fragen, insbesondere betreffend des Arbeitsrhythmus, der Arbeitszeit- und Pausenregelung, der Arbeitsplatzgestaltung und -optimierung des Arbeitsablaufes
Begleitung des Arbeits- (platz)wechsels, sowie der Eingliederung und Wiedereingliederung von Menschen mit Behinderung in den Arbeitsprozess
COVID-19 Risiko Attest
Ab dem 11.05.2020 kann auf Grundlage der COVID-19-Gesetzesnovelle / Verordnung eine individuelle COVID-19-Risikoanalyse von ArbeitnehmerInnen durchgeführt und Attestiert werden.
Ich führe die Risikoanalyse mittels standartisiertem Fragebogen / Anamneseblatt schriftlich per Mail und telefonisch durch.
Sie können mich gerne kontaktieren!
Robert Koch-Institut
ist die selbstständige deutsche Bundesoberbehörde für Infektionskrankheiten und nicht übertragbare Krankheiten. Als Einrichtung der öffentlichen Gesundheitspflege hat es die Gesundheit der Gesamtbevölkerung im Blick und ist eine zentrale Forschungseinrichtung der Bundesrepublik Deutschland.
Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH
ECDC
Die ECDC ist die Gesundheitsbehörde der EU.
COVID-19 Informationsbroschüre:
https://www.ecdc.europa.eu/sites/default/files/documents/covid19-leaflet-public-travellers-EC-en.pdf
https://www.ecdc.europa.eu/sites/default/files/images/COVID-19-infographic.png.png
30 Sekunden retten Leben
Handhabung der Infektionsschutzanzüge
Der richtige Umgang mit Infektionsschutzanzügen muss vor dem Einsatz beübt werden!
Empfehlung Infektionsschutz-Set
gemäß den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Krankenhaushygiene (DGKH):
- einem Schutzanzug mit folgenden Eigenschaften:
- Penetrationsschutz gegen virulente Substanzen, flüssigkeitsabweisend, atmungsaktiv, wasserdampfdurchlässig
- einen Mund- und Nasenschutz als partikelfiltrierende Halbmaske, die den Anforderungen der Europäischen Norm EN 149 mindestens Schutzstufe FFP2, besser FFP 3 mit oder ohne Ventil. Auf keinen Fall darf eine herkömmliche OP-Maske verwendet werden, die für den Mitarbeiter keinen Schutz bietet. OP-Masken bieten von der Konzeption her keinen Atemschutz; sie sind ein ”Schutz vor dem Mund”, der verhindern soll, dass mit der Ausatemluft Speicheltröpfchen zum Patienten bzw. auf den OP-Tisch gelangen.
- Schutzhandschuhe, die bei möglichem Kontakt mit infektiösen Patienten oder kontaminierten Objekten getragen werden müssen. Die Dichtigkeit der Handschuhe muss durch ein Zertifikat gem. DIN EN 455-1 belegt sein.
- Kopfhaube, Einmal-Schutzbrille und Überziehschuhe ergänzen das Infektionsschutz-Set
- Entsorgungsbeutel nehmen nach dem Einsatz die Schutzausrüstung auf;
- 1 Stück Schutzanzug | Einmal-Overall mit Haube mit Penetrationsschutz
- möglichst mit integriertem Füssling - (auf die Größe der Person angepasst)
- 1 Stück Mund-Nasenschutz | partikelfiltrierende Halbmaske EN 149
FFP 3 S / L / V - nach Möglichkeit mit Ventil
- 1 Stück Kopfhaube
- 1 Stück Einmal-Schutzbrille | mit indirkter Belüftung
- 2 Paar Schutzhandschuhe | Nitril / Vinyl, Dichtigkeit gem. DIN EN 455-1
- extra lang - (an die Größe der Person angepasst)
- 1 Paar Überziehschuhe | nur, wenn kein Overall mit Füssling enthalten ist
- 1 Stück Entsorgungsbeutel | Kennzeichnung: Abfallgruppe C
- 1 Stück Verpackung | Folienschutzbeutel mit Snap-Verschluss
Qualifikationen
Die Arbeitsmedizinische Ausbildung absolvierte ich 2018/19 an der AAMP Wien mit Blockveranstaltungen in Salzburg, Linz und Wien.
Im Rahmen des Diplom-Fortbildungsprogramms erlangte ich die Substitutionsermächtigung 2022. Für den Erhalt des Diploms sind jährliche Fortbildungen vorgeschrieben.
Für den ärztlichen Beruf ist die regelmäßige Fort- und Weiterbildung sehr wichtig und bildet die Voraussetzung der selbständigen Berufsausübung.
Zum Beispiel: der EPALS-Provider-Kurs
Nach dem Studium der Humanmedizin an der Medizinischen Universität Innsbruck und der Universität Freiburg erlernte ich die Allgemeinmedizin an den Vorarlberger Krankenhäuser Bregenz und Rankweil.
Im Anschluss daran machte ich eine dreijährige Weiterbildung an der Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin der Vorarlberger Landeskrankenhäuser Bregenz und Feldkirch.
Mit dem Erwerb der Zusatzqualifikation "Notarzt" bin ich ununterbrochen im Notfallmedizinischen Einsatz in Vorarlberg an den Stützpunkten Bregenz und Feldkirch tätig.
Von 2018 bis 2020 war ich darüber hinaus mit der ärztlichen Leitung des Intensivtransportdienstes des ÖRK-V betraut.
In den Jahren 2020 und 2021 nahm ich am Lehrgang Leitender Notarzt teil.
Dieser wurde am 11.03.2021 positiv abgeschlossen.
Zertifiziert durch die Österreichische Sozialversicherung für die Durchführung der Jugendlicheuntersuchung in den Betrieben.
Die Erstuntersuchung mit dem umfassenden Anamnesegespräch, und die Betreuung der Lehrlinge im Verlauf ihrer Ausbildung sind entscheidende präventive Maßnahmen.
Referenzen
STEINBEIS Polyvert
Recycling-Unternehmen
Generali Kärnten
Versicherungen
Griffner Metallveredelung
BMTS GmbH
Turbolader Produktion
Republik Österreich
Justizanstalten
Schiebel GmbH
Antriebstechnik
RÖFIX AG
Baumaterial-Produktion
Schoeller GmbH
Garn-Produktion
Tomaselli Gabriel GmbH
Bauunternehmen
ÖRK
Vorarlberg
Arbeitsmedizin & Prävention Dr. Arabagiu
in Vorarlberg
Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Google Maps weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
Arbeitsmedizin & Prävention Dr. Arabagiu
in Kärnten
Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Google Maps weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.